Religiöse Architektur

Zisterzienserabtei Villers Bettnach

SAINT HUBERT
Zisterzienserabtei Villers Bettnach

In einem kleinen, ruhigen und stillen Tal, das von Wäldern mit majestätischen Bäumen umgeben ist und von der Canner durchflossen wird, einem kleinen Bach, dessen Quelle in der Nähe liegt, kommt 1132 Heinrich von Kärnten, der Zisterzienserabt von Morimond, an. Er wird von Mönchen und Konversen, Arbeitern, Steinmetzen und Schmieden begleitet. Auf Land, das ihnen vom Herzog von Lothringen und anderen großzügigen Spendern überlassen wurde, ließen sie an diesen für Besinnung und Arbeit geeigneten Orten die Abtei von Villers-Bettnach gründen.
Nach den Wirren der Revolution und dem Weggang der letzten Mönche werden die Gebäude als Nationaleigentum verkauft und als Steinbruch abgerissen. Die Abteikirche existierte noch nicht einmal ein Jahrhundert lang.
Besucher entdecken auf dem Gelände die Kapelle der Bescheidenen, die von der Vereinigung restauriert wurde, das Portal von Monseigneur Coislin, den Giebel der Kapelle Sainte Catherine, die Ruinen und in einiger Entfernung den Teich, das Wasserreservoir des Klosters.

Praktische Infos

Sehenswürdigkeit - Denkmal in SAINT HUBERT, zum Thema Heilige Kunst, mit dem Label Eingestuft oder eingetragen (MH).
Geschütztes historisches Monument

Aktivitäten

Vor Ort

Thematische Animation Konzerte Konferenzen Wechselausstellungen

Ausstattungen und Dienstleistungen

Komfort

Ausgestattetes Sitzungszimmer

Bedingungen für den Besuch

Besuche

Besichtigung der Außenanlagen ausschließlich möglich Führungen auf Anfrage
Gruppen werden nach Voranmeldung akzeptiert. Busparkplatz steht zur Verfügung

Preise

Kostenlos!

Fahrpläne

Von 31/03/2025 die 13/04/2025
Montag Geöffnet
Dienstag Geöffnet
Mittwoch Geöffnet
Donnerstag Geöffnet
Freitag Geöffnet
Samstag Geöffnet
Sonntag Geöffnet

Wie kann ich kommen?

Kontakt us

Zisterzienserabtei Villers Bettnach